Als Trainingstherapie kann man alle trainingsspezifischen Maßnahmen bezeichnen, die darauf abzielen, physiologische Bewegungsabläufe nach einer Verletzung, Operation oder Pause wieder herzustellen oder bei chronischen Krankheiten so weit wie möglich zu erhalten. Hierbei geht es nicht nur um die Regeneration einzelner Strukturen oder das Auftrainieren bestimmter Muskeln, sondern darum, dass das Pferd sich wieder harmonisch, gut koordiniert und möglichst verschleißarm und schmerzfrei bewegen kann.
Im Rehatraining werden Erkenntnisse und Methoden aus Pferdeausbildung und Trainingsphysiologie auf die individuellen medizinischen Ansprüche des Pferdes zugeschnitten und mit Elementen der Physiotherapie kombiniert.
Trainingstherapie wird benötigt
Früher oder später trifft es fast jeden Pferdebesitzer – das Pferd ist krank, verletzt oder durch altersbedingte Beschwerden zunehmend so eingeschränkt, dass es nicht mehr wie gewohnt gearbeitet werden kann. Was jetzt? Zu den akuten Sorgen um das Pferd kommen dann oft Ängste und Unsicherheiten dazu: Wie kann das Pferd in dieser Situation unterstützt werden, wie darf und kann es jetzt noch bewegt werden und was kann der Pferdebesitzer dazu beitragen, dass sein Pferd wieder so gesund wie möglich wird? Vielleicht wurde aus medizinischen Gründen auch eine Stehpause angeordnet und es ist nicht klar, wie Pferd mit dieser Veränderung seines Alltags zurechtkommen wird.
Bei all diesen Themen kann ich Dich und Dein Pferd unterstützen. Ich möchte Dir durch die Vermittlung von Wissen, Techniken und Trainingsmetoden helfen, in dieser neuen Situation handlungsfähig und selbstwirksam zu bleiben. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Dein Pferd so fit und fröhlich wie möglich bleibt. Durch einen guten Plan kannst Du diese aufgezwungene Krankenzeit außerdem dazu nutzen, die Beziehung zu Deinem Pferd weiter zu vertiefen und neue gemeinsame Aktivitäten zu entdecken.
Bei manchen akuten Problemen muss das Pferd eine gewisse Zeit in der Box bleiben. Das schont die erkrankte oder verletzte Struktur, bringt aber leider viele neue Probleme mit sich. Der Körper des Lauftiers Pferd ist darauf ausgelegt, den Großteil des Tages in Bewegung zu verbringen. Alle Systeme wie Kreislauf, Verdauung, Atmung und Bewegungsapparat werden durch das Stehen in ihrer Funktion beeinträchtigt und auch Heilung und Regeneration werden ausgebremst. Hinzu kommt, dass das Pferd als Herdentier mit seinen Freunden unterwegs sein möchte und die Isolation in der Box neben den Schmerzen ein weiterer Stressor sein kann. Durch verschieden Formen von Massage, Mobilisationen und Behandlungen können die negativen Auswirkungen auf den Pferdekörper minimiert werden. Regelmäßige Krankenbesuche, Beschäftigungsspiele und eine angepasste Fütterung helfen dem Pferd außerdem, die schwierige Zeit besser zu überstehen und psychisch stabil zu bleiben. Das wiederum hat große Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden und auch auf die Heilung.
Ein Pferd muss dann antrainiert und vom Boden wieder aufgebaut werden, wenn es durch Verletzung, Krankheit oder Ausfall des Pferdebesitzers eine Pause hatte, wenn es muskuläre Dysbalancen wie z. B. eine Schwäche des Rumpftrageapparates hat oder im Bindegewebe und der Muskulatur nicht stabil genug für eine reiterliche Belastung ist. Je nach Ursache und Voraussetzung wird das Training für all diese Fälle unterschiedlich aussehen. Gerade nach Verletzungen herrscht oft große Unsicherheit darüber, was und wieviel das Pferd machen darf, damit es nicht zu Rückfällen kommt. Gemeinsam mit Dir und Absprache mit Deinem Tierarzt entwickele ich für Dein Pferd einen individuellen Trainingsplan auf der Basis von medizinischen und trainingsphysiologischen Grundlagen und begleite Dich nach Bedarf bei den Trainingseinheiten. Der Trainingsplan berücksichtigt neben dem Bedarf des Pferdes Deine zeitlichen Möglichkeiten, die Gegebenheiten Deiner Pferdehaltung und Deine Kompetenzen im Bereich Bodenarbeit, Longieren und Reiten.
Durch Alter oder bestimmte chronische Erkranken werden einige Pferde soweit eingeschränkt, dass sie nicht mehr geritten werden können. Das muss aber kein Aus für die gemeinsame Zeit sein. Selbst im Stand oder im Schritt vom Boden gibt es viele Aktivitäten, welche das Pferd trotz seiner Einschränkungen so fit und mobil wie möglich halten, es kognitiv fordern und durch die positiv gemeinsam verbrachte Zeit auch zufriedener und fröhlicher sein lassen. Wir finden gemeinsam heraus, was Dein Pferd noch kann und woran es Spaß hat und Du wirst viele neue Aktivitäten entdecken, die Du mit Deinem Pferd noch erleben kannst.